Kennenlernen

Korona: bitte kommt „symptomfrei“ zu uns. Und wenn ihr Kontakt mit einer infizierten Person hattet, dann testet Euch bitte im Vorfeld!

Die „Grünen Wochenenden- Leben im Schloss“ finden 2023 an folgenden zwei Wochenenden statt:

28. – 30. April und 15. bis 17. September 2023.

Hier ein exemplarischer Ablauf: Ablauf Grünes Wochenende________________________________________________

„Grüne Wochenenden- Leben im Schloss“

„Kurzbesuch mit Kaffeeklatsch“

„Rote Wochenenden“

„B(l)auwochenenden“

Um die verschiedensten Bedürfnisse unserer Besucherinnen auf der einen Seite – und uns als Bewohnerinnen auf der anderen Seite, unter einen Hut zu bekommen, bieten wir Euch verschiedene Formate uns zu besuchen und kennen zu lernen an:

„Grüne Wochenenden – Leben im Schloss“

Diese Wochenenden finden in unregelmäßigen Abständen statt und sind speziell für Menschen gedacht, die auf „Gemeinschaftssuche“ sind. Ihr könnt uns Löcher in den Bauch fragen – und wir erzählen Euch alles über uns, unsere am Ort ansässigen Rechtsformen, zeigen Euch das Gelände und natürlich die Häuser. Hallo Herr Schmidt: es gibt gemeinsame Mahlzeiten und einen gruppendynamischen Arbeitseinsatz (nix anstrengendes!). Das heißt: Ihr seid im Fokus und lernt uns kennen – und bekommt vielleicht genauer mit, was Ihr wollt und was nicht.

28. – 30. April und 15. bis 17. September 2023.

„Kurzbesuch mit Führung und Kaffeklatsch“                                   

Alle, die nur mal einen Eindruck von uns und dem Gelände erhalten wollen, sind eingeladen! Wir werden Euch etwas über uns und unsere Häuser erzählen. Zum Abschluss gibt es dann vielleicht auch Kaffee und Kuchen.

Nur um Fragen vorzubeugen: wir bieten keine Besichtigung der Gebäude von innen an.

2022: 15.5. und 17.7. Treffpunkt jeweils 13.00  Uhr auf dem Wanderparkplatz

2023: wird noch verlautbart.

B(l)au- Wochenenden

Immer wieder stellen wir fest, dass wir uns so richtig beim gemeinsamen arbeiten kennenlernen. Das hat noch dazu verschiedene Synergien: ihr lernt unser Gelände und Gebäude kennen,  könnt uns neben der Arbeit alle möglichen Dinge fragen, es gibt gemeinsame Mahlzeiten und vielleicht lernt Ihr ja auch handwerklich was dazu. Und: bei uns auf dem Gelände wird wieder etwas neues geschaffen. Oder Altes gerichtet.

An jedem B(l)auwochenende wird es einen Kümmerer von unserer Seite geben, der/die die Arbeiten vorbereitet, so dass es dann zügig los gehen kann.

Ihr reist am besten Freitags an und könnt bis Sonntag bleiben. Da es keinen festen inhaltlichen Rahmen gibt, könnt Ihr auch einfach dazukommen.

Die Termine 2023:

13.  bis 15. Januar, 3. bis 5. März, – die späteren Termine kommen noch

„Rote Wochenenden“

An diesen Wochenenden sind wir nicht offen für Besucherinnen. Wir nutzen die Zeit für uns und machen es uns mal so richtig gemütlich.

2023:  6. bis 7.5., 17. bis 18.6., 24. bis 25. 6., – die anderen kommen noch.

Allgemeines

Anmeldung

Mitbringen

  • die übliche Übernachtungs- / Campingausrüstung (im Haus:  Schlafsack, Hausschuhe, Zahnbürste etc)

Bezahlung

  • Verpflegung: wenn Ihr zu uns kommt, könnt Ihr in den Haushalt integriert werden. Das bedeutet, Ihr zahlt für die Verpflegung 7,- pro Tag (Kinder die Hälfte Ihres Alters). Einkäufe, die Ihr tätigt, werden dann natürlich durch diese Kasse getragen und mit Eurem „Essensgeld“ verrechnet. Alkoholische Getränke müssen privat finanziert werden. Wenn Ihr nicht an der Haushaltskasse teilnehmen wollt, dann könnt Ihr natürlich auch Euer eigenes Brötchen mitbringen.
  • Übernachtung: wir wünschen uns pro Gast und Tag 11,-€. Wer an unserer Haushaltskasse teilnehmen möchte, zahlt dann für alles 18,-€ in Summe pro Tag. Beispiel: Freitagnachmittag Anreise bis Sonntag mittag: 3 Tage: 18*3=54,-.
  • Sprecht uns an, wenn Euch das zu viel oder zu wenig ist.

Wann Ihr uns nicht besuchen solltet

Bitte kommt nicht mit infektiösen Krankheiten zu uns. Wir teilen die Küche miteinander und wenn bei uns einEr krank wird, teilen bald alle das gleiche Los.

Und:

wir bitten Euch, Hunde und Katzen zu Hause zu lassen!

Ps: Derzeit gibt es für unsere Besucherinnen nur Außenduschen. Das ist in der warmen Jahreszeit kein Problem (zumal die beheizt und wunderschön ist), doch wenn es kalt ist, müsst Ihr mal ohne eine Dusche auskommen. Wir arbeiten dran.

Bitte nennt uns für jeden Besuch Eure Terminwünsche und hinterlasst uns Eure Rufnummer:

besuch[@]schloss-gersdorf.org

Kooperative Schloß Gersdorf GmbH
Gersdorf 23
09661 Striegistal

Telefon: 034322 / 661796

Karte von Google Maps

Anfahrt mit dem Auto – ACHTUNG: ES GIBT DREI GERSDÖRFER BEI UNS!

A14 verlassen über Abfahrt Döbeln Ost / Roßwein. Nach Roßwein fahren. In Roßwein der Beschilderung „Bahnhof“ folgen. Dann weiter wie Erklärung „Fußweg vom Bahnhof“.

A4 verlassen über Abfahrt „Berbersdorf / Roßwein“. Richtung Roßwein fahren. An Abzweig „Nossen“ rechts abbiegen und gleich 100m später links ab nach „Gersdorf“. In Gersdorf am Briefkasten links runter.

Falls mit KFZ und Navi anreist bitte eintippen: bei Ort „Striegistal“, bei Straße „Gersdorf“ und bei Hausnummer“23″. DAS KLAPPT NUR BEI FRISCHEM UPDATE! Wenn Euer Gerät nicht so frisch ist dann tipt bitte bei Ortschaft „Tiefenbach“ ein – und nicht „Striegistal“. Es gab eine Gemeindegebietsreform und mache haben das halt nicht drin.

So, dann sollte es klappen.

Anfahrt mit dem Zug

Leider hat die DB den Zug bis nach Roßwein eingestellt. Dieser fährt nun aus Richtung Leipzig nur noch bis Döbeln. Doch, solange Ihr nicht mit Hunden oder Rädern im Gepäck anreist, gibt es eine Anschlussverbindung mit dem Bus.

Aus Richtung Leipzig fährt stündlich die Bahn (immer 6 nach um, Bahnsteig 19). In Döbeln in die Buslinie 750 einsteigen und bis Haltestelle Rosswein / Wolfstal fahren. Dann heißt es wandern (15min bergauf): Brücke über die Mulde und den steilsten Weg („Postweg) hochlaufen. Immer gerade hoch. Bis ihr keine puste mehr habt. DAnn kommt ihr in gersdirf an. Aus dem Wald immer gerade aus, über die kleine Asphaltstraße gerade am Postkasten runter und schon seit Ihr da. Die Strecke ist schön, aber bei nassem Wetter schlammig.

Wenn Ihr nicht offroad gehen wollt, dann müsst Ihr auf dem Markt in Roßwein aussteigen und entweder Euch abholen lassen oder den längeren Weg über die Straßen nehmen:  vom Markt zum Bahnhof duchfragen. Vom Bahnhof Roßwein geht ihr links die Straße entlang (Gersdorfer Straße). Dann die 2. Straße rechts scharf den Berg hoch, am Kindergarten Bussi Bär vorbei. Dem Straßenverlauf im Wald bis nach Gersdorf folgen (25min). In Gersdorf vor dem Briefkasten (rechter Hand) rechts die kleine Asphaltstraße runter. – Dann ist das Schloss nicht zu übersehen.

Von Leipzig und Dresden fahren auch Busse. Das ist von Dresden auch die schnellste und preiswerteste Verbindung. Der Bus 424 fähr immer 4 nach um, braucht 41min und kostet 6,20. Allerdings müssen wir Euch dann in Nossen abholen. Das ist etwas zu weit zum Laufen.

Bitte schaut nochmal den aktuellen Fahrplan an!

Bus Dresden Nossen

Fahrplan DB

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.