La Libertad Plenum 26.1.2019, 11.00 Uhr

So, neue Runde neues Glück: das Jahr 2019 ist da. Das Jahr eines weiteren wunderschönen La Libertad. Damit es auch wirklich so kommt, laden wir Euch alle zu unserem Plenum ein:

am  Samstag, 26.1.2019 ab 11.00 Uhr in Gersdorf.

Gern kann die Anreise am Freitag und die Abreise am Sonntag erfolgen. Bitte meldet Euch dafür bei uns per Mail.

Da es Winter (wenigstens ein klitze klein wenig) ist, wird viel Holz verheizt werden. Wir bitten Euch, wie alle anderen Gruppen, die bei uns zu Besuch sind: plant je 2 Menschen für ca. 3 Stunden zum Holzsägen ein.

Schön, dass Ihr kommt!

Einladung zu einem Film (26.10.) und gemeinsamen Handeln und Reden (Arbeitseinsatz und Plenum 27. und 28.10.)

 

Hallo liebes Umfeld,

am 27. und 28. Oktober wollen wir unsere Parkstruktur hier in Gersdorf winterfest machen und ein La Libertad Plenum durchführen.

Es wird sich bei dem Arbeitseinsatz um entspannte körperliche Arbeiten handeln: wie Chaikitchen zurückbauen, Außenküche dicht machen, Dusche kontrollieren und allgemein den  Park aufräumen.

Am Freitag, 26.10., wollen schauen wir hier im „Küchenkino“ in Gersdorf einen Film über selbstimmtes Arbeiten  und die Wege dorthin. Aktueller Anlass ist unser Gruppenprozess als aqua nostra Genossenschaft – an dem wir auch gern andere Menschen teil haben lassen möchten. Der Filmabend beginnt recht früh: 17.00 Uhr. Wir wollen Zeit haben, um gemeinsam über den Film zu reden und danach gemeinsam zu essen.

Wir freuen uns auf Euch!


 

La Libertad Sommercamp

Hallo liebe Menschen,

Vom 30.Juli bis 06. August 2018 findet zur Vorbereitung des La Libertad Festival 2019 auf dem Gelände des Schloss Gersdorf ein Sommercamp statt.

Das La Libertad ist ein freies, selbstorganisiertes, unkommerzielles, anarchistisches Festival, welches auf den idyllischen Wald- und Wiesenflächen des Schlossgeländes stattfindet.

 

Das Sommercamp soll nicht nur der Planung des LaLi 2019 sondern auch der Teambildung und Erweiterung des Orgateams dienen.

Ja: wir freuen uns riesig, wenn Menschen das Orgateam verstärken wollen!!!

Hierfür sind alle Interessierten zum Sommercamp recht herzlich eingeladen. Dem Flyer im Anhang könnt Ihr Details entnehmen. Gern könnt Ihr diesen auch ausdrucken und an interessierte Menschen weitergeben.

Bitte meldet euch an, wenn ihr zum Sommercamp kommen wollt, damit wir planen können.

Für Anmeldungen, Nachfragen, Anliegen, Angebote usw. lalibertad@schloss-gersdorf.org

lalibertäre Grüße

Franzi für die Orgacrew

Das letzte La Libertad Orgaplenum wird kommen: 24. und 25. Mai 2017

So, nun ist das La Libertad in greifbarer Nähe und es verdichtet sich, dass es sich nicht mehr vermeiden lässt! Und langsam kommt so dieses Kribbeln im Bauch…wird alles klappen? Was für Menschen werden kommen? Wird die Technik durchhalten? Und das Wetter? Sonne? Regen? Von allem was? …Na wir werden sehen.

Auf alle Fälle werden wir dem La Li den letzten Schliff am 24. und 25. Juni verpassen.

Am Samstag 24.6. werden auf dem zukünftigen Festivalgelände verschiedene Arbeiten gewuppt  und am Sonntag dann das Notwendig besprochen.

Wir laden Euch herzlich ein, Euch schon an diesem Zeitpunkt einzubringen!

Es gibt noch folgende Engpässe: [Focalizer sind Menschen die die Verantwortung für bestimmte Dinge übernehmen]

Focalizer Kinderbegleitung

Focalizer Sanitärgeschichten

Also, seid willkommen! Bis denne.

La Libertad Orgaplenum Mai 2017

Das Protokoll vom April ist per mail rum gegangen. Wer es nicht erhalten hat es jedoch gern lesen möchte, melde sich bitte bei uns.

Das Mai-Plenum findet am  Sonntag 14. Mai von 11.00 bis 16.00 Uhr in Gersdorf statt. Kommt zahlreich und bringt Euch ein!

Dabei soll der Samstag, 13. Mai für Folgendes gedacht sein:

  • Arbeiten in Gruppen
  • Aufbau Schildkröte (großes Zelt an der Außenküche)
  • Bauprojekte – Ideensammlung und vorstellen der bestehenden Projekte.

Am Sonntag findet dann das „übliche“ Plenum statt.

Bis bälde!

La Libertad Orgaplenum in Leipzig – 11. März 2017

Diesmal wollen wir uns in Leipzig treffen:

am 11.3.2017, Holteistraße 7, 04177 Leipzig, im Hausprojekt WUK.

Es beginnt 12.00 Uhr und wird bis etwa 20.00 Uhr dauern.

Ihr könnt natürlich auch einen Tag eher kommen und / oder einen Tag später fahren. Dafür solltet Ihr Euch jedoch bei uns anmelden und dann dafür das übliche mitbringen( Isomatte, Schlafsack, Hausschuhe).

Die Tagesordnung ist die alt gewohnte: Budgets, Orgaaufteilung, Stand der Dinge bei Booking und Seminar.

 

Ist das nicht wunderhübsch!!??

Winter-Glitzer-Zauber im sonnen-funkelnden Gersdorf-Universum:

 

Workshop „Historischer Sumpfkalk-Kellenziehputz“ am Torwächterhaus von Schloss Gersdorf

Workshop „Historischer Sumpfkalk-Kellenziehputz“ am Torwächterhaus von Schloss Gersdorf  am Freitag, 19. August, ab 8.00 Uhr

Wieso ist Sumpfkalkputz der beste Putz für historische Bruchstein- oder Fachwerkhäuser? Was ist ein „historischer Kellenziehputz“? Was zeichnet diesen aus? Welches spezielles Werkzeug benötige ich hierfür? Und welches Material eignet sich für diesen Putz am Besten?

Bevor es Putzmachinen gab, verputzte man alle Wände mit der Kelle. Es gibt Kellenziehputze, die über 500 Jahre lang in bestem Zustand an Außenwänden erhalten blieben. Die historisch überlieferten Putzweisen wurden in den letzten Jahrzehnten durch Maschinen- und Fertigputze verdrängt – mit oft negativen Folgen für die „sanierten“ Denkmale.

Der Kellenziehputz ist auch für sehr geringe Putzstärken geeignet, folgt der unebenen Oberfläche und gibt damit besonders alten Natursteinwänden ihren Charme zurück. Herr Helmut Sonntag ist seit 45 Jahren im Baugeschäft tätig und verfügt über Jahrzehnte Erfahrung bei der Verarbeitung verschiedener Putzmaterialien an Baudenkmalen. Seit vielen Jahren saniert er grundhaft historische Gebäude. Ob es nun das Handbebeilen von Holzbalken ist oder eben ein Kellenziehputz – alles soll dem Orginal folgen. Natürlich kommen dabei nicht nur die historischen Handwerkstechniken zum Einsatz, sondern auch die traditionellen Materialien. Für den Kellenziehputz am Torwächterhaus werden wir selbst hergestellten Sumpfkalk verwenden.

Wir wollen Euch herzlich einladen, etwas über diese alte Technik zu lernen und ermutigen, diese dann auch zukünftig selbst anzuwenden!

Workshop: Freitag, 19. August, ab 8.00 Uhr

Ort: Torwächterhaus, Gersdorf 23, 09661 Striegistal

Solltet Ihr Interesse an diesem Workshop haben, dann meldet Euch bitte per mail oder telefon bei uns an.

Zu den Kosten: je nach Selbsteinschätzung – aber ab 50,-€.

Initiative für Ökologie und Lebenskultur e.V. gemn.

Subsistenzgarten

Garten wächst und wächst

Unser neu erschlossener Gartenbereich wird das Rückgrat unserer Nahrungsmittelsubsistenz werden. Die Beete sind angelegt, die Regen-Wasserversorgung installiert, der Zaun gegen Wildschweine und Rehe aufgebaut, die Pflanzen gepflanzt, die Kartoffeln gesteckt. Natürlich noch nicht alle. Aber fast ….alle.

Wir sind sehr gespannt, wie sich in unserem ersten Jahr die Ernte entwickeln wird. Das „Unkraut“ entwickelt sich auf alle Fälle prächtg! So ein Gärtchen von 1.000m² produziert schon einiges an Biomasse….nicht nur essbares.